Seit kurzem ist ein wunderschönes Kinderbuch im Gerstenberg Verlag erschienen, über das wir uns sehr freuen. Es heißt „Émile in Berlin – Mäusejagd im Warenhaus“. Der Berliner Künstler und Autor Thilo Krapp erzählt uns von dem kleinen Jungen Émile und seiner Mutter Alice, die beide im berühmten Warenhaus Wertheim am Leipziger Platz einen Weihnachtsbummel unternehmen.…WeiterlesenMäusejagd im Wertheim-Warenhaus
Nachdem wir bereits den Grabstein von Hugo Wertheim vorgestellt haben, hat uns ein Friedhofsbesuch in Berlin zum Grab seines bekannteren jüngeren Bruders, Georg Wertheim, geführt. Georg Wertheim wurde am 11. Februar 1857 als zweiter Sohn von Abraham und Ida Wertheim in Stralsund geboren. Er und sein Bruder Hugo absolvierten zu Beginn der 1870er Jahre bei…WeiterlesenZu Besuch bei Georg Wertheim auf dem Dreifaltigkeitsfriedhof, Berlin
Unser Vereinsmitglied Frau Friederike Fechner ist eine der Preisträgerinnen des Obermayer Award 2021, der von der Organisation „Widen the circle“ vergeben wird. Am 25. Januar 2021 wird sie für ihr herausragendes Engagement in Bezug auf die Dokumentation der Geschichte der ehemaligen jüdischen Gemeinde und die lokale Gedenkarbeit ausgezeichnet. Hierzu gratulieren wir ihr herzlich und freuen…WeiterlesenObermayer Award für Friederike Fechner
In den letzten Jahren haben wir unsere Weihnachtsgrüße immer mit schönen Bildern von Weihnachtskugeln oder -kränzen illustriert. Das diesjährige Weihnachtsbild mag überraschen, vielleicht sogar schockieren. Es zeigt ein Schaufenster des Berliner Warenhauses A. Wertheim, in dem ein Unterstand des 1. Weltkrieges als Diorama dargestellt ist. Veröffentlicht ist das Foto in der Ausgabe „Der Welt Spiegel“…WeiterlesenWeihnachten 2020 – und 1914
ARTE zeigt derzeit eine Dokumentationsreihe zu den großen Warenhäusern: Galeries Lafayette in Paris, KaDeWe in Berlin, GUM in Moskau und Macy’s in New York. Die Sendung zum KaDeWe kann noch bis zum 4. Januar 2021 abgerufen werden über den Link: https://www.arte.tv/de/videos/064485-004-A/die-grossen-traumkaufhaeuser/ Das KaDeWe ist das heute wohl bekannteste deutsche Warenhaus. Gegründet wurde das „Kaufhaus des…WeiterlesenDokumentarfilm zum KaDeWe
Hermann Tietz (1837-1907) und sein Neffe Oscar Tietz eröffneten 1882 in Gera ein Handelsgeschäft, finanziert durch 1.000,- Mark von Hermann Tietz. Als Dank für die Finanzierung firmierte das Handelsunternehmen unter „Hermann Tietz“. Dabei blieb es auch, als sich der Onkel schon längst aus dem ersten Geschäft zurückgezogen hatte und Oscar Tietz eine der größten deutschen…WeiterlesenHermann Tietz, HERTIE, die Hertie Stiftung und Her.Tietz
Die Novemberpogrome in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 jähren sich zum 82. Mal. Mit ihnen begann die systematische und gezielte Verfolgung, Vertreibung und Ermordung jüdischer Bürgerinnen und Bürger. Eine Möglichkeit des Gedenkens ist der Besuch jüdischer Friedhöfe. In Stralsund befindet sich ein kleiner jüdischer Friedhof an der Greifswalder Chaussee, etwas außerhalb…WeiterlesenZum Gedenken an die Novemberpogrome 1938
Kurz vor der erneuten corona-bedingten Schließung wurde noch das Jüdische Museum Berlin, das größte jüdische Museum Europas, besucht. Der Weg durch die neue Dauerausstellung wechselt zwischen historischen Epochen und Einblicken in Themen jüdischen Lebens. Themenräume machen jüdische Kultur und Traditionen sinnlich erfahrbar: durch Farben und Klanginstallationen, Kunstwerke und Videopräsentationen. Auf dem oben abgebildeten Screen wird…WeiterlesenBesuch im Jüdischen Museum Berlin (1)
Am 1. Oktober 2020 fand die alljährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins statt. Neben dem Bericht des Schatzmeisters und der Entlastung des Vorstands stand die Vereinsentwicklung in den letzten zwölf Monaten im Mittelpunkt. So konnten neuen Mitglieder gewonnen und insgesamt auf eine erfolgreiche Vereinsarbeit zurückgeblickt werden. Vor allem die Ausstellung „140 Jahre Leonhardt Tietz in Stralsund“ war…WeiterlesenMitgliederversammlung des Fördervereins
Das Kulturportal „Kultur-MV-de“ liefert Informationen aus allen Kulturbereichen und der Kreativwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Als Kulturanbieter ist jetzt auch unser Förderverein verzeichnet. Der Eintrag mit Informationen zum Verein lässt sich mit Angeboten, Ausstellungen und Veranstaltungen des Vereins verbinden. Das wollen wir künftig nutzen. Die erste Veranstaltung ist auch schon eingetragen, nämlich der Vortrag von Nadine Garling…WeiterlesenFörderverein auf Kultur-MV.de