Die beiden Reklamemarken stellen das am 15. September 1913 in der Ludwigstraße 24 in Nürnberg eröffnete Warenhaus H. Tietz & Co. Nachf. dar. Bereits am 30. März 1886 hatten Hermann und Oscar Tietz in Nürnberg das erste Warenhaus Nordbayerns begründet. Ende des Jahres 1905 verkauften sie ihr Warenhaus an den Unternehmer Ludwig Levy. Auf die…WeiterlesenReklamemarken für Sammlung erworben
Im Berliner Verlag „Aufbau Taschenbuch“ erscheint ab März 2023 eine Romanreihe zur Tietz-Familie und ihren Warenhäusern. Die Geschichte des ersten Bandes „Kaufhaus – Zeit der Sehnsucht“ beginnt im Jahre 1879 in Stralsund, in dem die junge Schneiderin Flora und ihr Verlobter Leonhard Tietz in die Hansestadt ziehen, wo sie schließlich ihr erstes Ladengeschäft eröffnen. Dem…WeiterlesenRomanreihe zur Tietz-Familie im Aufbau Verlag
Am 15. Dezember 2022 wurde das „Kulturkonzept STRALSUND 2034“ von der Stralsunder Bürgerschaft einstimmig beschlossen. An der Erstellung des Konzepts hatte unser Verein mitgewirkt. Das Kulturkonzept beinhaltet fünf Handlungsfelder. Im „Handlungsfeld 1 – Das Fundament: Kulturerbe und Museen“ ist auch die Entwicklung der Museen enthalten. Hier ist u. a. vorgesehen, die Etablierung eines Warenhausmuseums zu…WeiterlesenKulturkonzept Stralsund 2034
Der Förderverein beteiligt sich am Spurwechsel Stralsund, einer Kunst- und Kulturaktion, die am 20. August zwischen Altstadt und Hafen stattfindet. Im Wertheim zeigen in der oberen Etage mehrere Künstler*innen ihre Werke. Wir haben dafür eine Slide-Show aus historischen Fotografien des Wertheimhauses zusammengestellt und zeigen nochmals unsere Ausstellung zu den jüdischen Kaufmannsfamilien in Stralsund. Die Etage…WeiterlesenKunst- und Kulturaktion Spurwechsel Stralsund
Die Brüder Abraham und Theodor Wertheim eröffneten vor 170 Jahren am 15. April 1852 ein „Manufactur- und Modewarengeschäft“ in der Wasserstraße 14 in Stralsund. Dieser Laden war der Vorläufer des späteren Wertheim Imperiums. Dieses Jubiläum nimmt unser Verein zum Anlass und zeigt noch einmal die Ausstellung „Die jüdischen Kaufmannsfamilien in Stralsund“. Sie ist in die…WeiterlesenAusstellung „Die jüdischen Kaufmannsfamilien in Stralsund“ in der Kreisvolkshochschule Standort Stralsund
Das alte Grundgerüst für unsere Vereinswebseite konnte mit dem Wachstum der Inhalte nicht mehr Schritt halten. Deshalb haben wir ein neues Template genutzt und die Seite neu gestaltet. Vor allem sind nun alle Seiten auch auf Englisch verfügbar. Dies dient vor allem dazu, die in den letzten Jahren gewonnenen internationalen Kontakte mit Informationen zur Vereinsarbeit…WeiterlesenNeue Vereinswebseite
Vom 9. bis 23. November 2021 wird auf der Bühne des Audimax der Hochschule Stralsund die Ausstellung „Die jüdischen Kaufmannsfamilien in Stralsund“ gezeigt. Die Ausstellung informiert über Orte jüdischer Geschichte in Stralsund und präsentiert Biographien prägender Kaufmannsfamilien, wie Wertheim, Tietz, Blach und Cohn. Die Ausstellung vermittelt die Geschichte der von Stralsund ausgehenden großen Warenhauskonzerne, aber…WeiterlesenAusstellung zu den jüdischen Kaufmannsfamilien an der Hochschule Stralsund
Im Rahmen des Festjahres „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ hat unser Vereinsmitglied, Frau Uta Reichel, am 24. September in der Stadtbibliothek Stralsund das Buch „Das kostbarste aller Güter“ von Jean-Claude Grünberg präsentiert und daraus vorgelesen. Die Geschichte spielt in Polen im Jahr 1942. Ein Güterzug fährt durch den Schnee zu einem Konzentrationslager. Eine arme…WeiterlesenBuchpräsentation und Lesung im Rahmen von JLID2021
Auch im Urlaub gibt es etwas für den Verein zu entdecken, in diesem Fall das ehemalige Erholungsheim für die Mitarbeiterinnen der Warenhäuser von Leonhard Tietz. Anfang August konnte eine kleine Broschüre des Erholungsheims, datiert von 1933, für unsere Vereinssammlung erworben werden (Bild links). Da war das Tietz`sche Erholungsheim aber im Zuge der Enteignung durch die…WeiterlesenErholungsheim Tietz – früher und heute
Nach sechsjähriger Sanierung ist die Carlebach-Synagoge in Lübeck Mitte August feierlich wiedereröffnet worden. Im Auftrag der Jüdischen Gemeinde Lübeck e.V. kuratierte unsere Co-Vorsitzende Nadine Garling die Dauerausstellung zur Geschichte des Gebäudes, zur jüdischen Gemeinschaft Lübecks und zu den bedeutenden Rabbinern der Hansestadt. In der Ausstellung und im e-Guide zu sehen sind archäologische Objekte, die während der…WeiterlesenDauerausstellung in der Carlebach-Synagoge in Lübeck