Zum Gedenken an die Novemberpogrome 1938

Die Novemberpogrome in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 jähren sich zum 82. Mal. Mit ihnen begann die systematische und gezielte Verfolgung, Vertreibung und Ermordung jüdischer Bürgerinnen und Bürger. Eine Möglichkeit des Gedenkens ist der Besuch jüdischer Friedhöfe. In Stralsund befindet sich ein kleiner jüdischer Friedhof an der Greifswalder Chaussee, etwas außerhalb…WeiterlesenZum Gedenken an die Novemberpogrome 1938

Besuch im Jüdischen Museum Berlin (1)

Kurz vor der erneuten corona-bedingten Schließung wurde noch das Jüdische Museum Berlin, das größte jüdische Museum Europas, besucht. Der Weg durch die neue Dauerausstellung wechselt zwischen historischen Epochen und Einblicken in Themen jüdischen Lebens. Themenräume machen jüdische Kultur und Traditionen sinnlich erfahrbar: durch Farben und Klanginstallationen, Kunstwerke und Videopräsentationen. Auf dem oben abgebildeten Screen wird…WeiterlesenBesuch im Jüdischen Museum Berlin (1)

Mitgliederversammlung des Fördervereins

Am 1. Oktober 2020 fand die alljährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins statt. Neben dem Bericht des Schatzmeisters und der Entlastung des Vorstands stand die Vereinsentwicklung in den letzten zwölf Monaten im Mittelpunkt. So konnten neuen Mitglieder gewonnen und insgesamt auf eine erfolgreiche Vereinsarbeit zurückgeblickt werden. Vor allem die Ausstellung „140 Jahre Leonhardt Tietz in Stralsund“ war…WeiterlesenMitgliederversammlung des Fördervereins

Förderverein auf Kultur-MV.de

Das Kulturportal „Kultur-MV-de“ liefert Informationen aus allen Kulturbereichen und der Kreativwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Als Kulturanbieter ist jetzt auch unser Förderverein verzeichnet. Der Eintrag mit Informationen zum Verein lässt sich mit Angeboten, Ausstellungen und Veranstaltungen des Vereins verbinden. Das wollen wir künftig nutzen. Die erste Veranstaltung ist auch schon eingetragen, nämlich der Vortrag von Nadine Garling…WeiterlesenFörderverein auf Kultur-MV.de

Vortrag “Die jüdischen Kaufmannsfamilien in Stralsund”

Am 29. September um 19 Uhr stellt Nadine Garling die Geschichte der Stralsunder Warenhäuser Wertheim und Tietz und weitere jüdische Kaufmannsfamilien aus Stralsund vor. Der bebilderte Vortrag findet in der Volkshochschule in Stralsund am Tribseer Damm 76 statt und kostet 5 Euro. Anmeldung telefonisch unter 03831-482 310 oder onlineWeiterlesenVortrag “Die jüdischen Kaufmannsfamilien in Stralsund”

Ausstellung erfolgreich beendet

Am 31. August 2020 war es dann soweit – die bis zum Vortag laufende Ausstellung “140 Jahre Leonhard Tietz in Stralsund“ im Museumshaus des STRALSUND MUSEUM wurde abgebaut. Alle Exponate haben die Ausstellung gut überstanden und die Leihgaben finden ihren Weg zurück zu ihren Leihgebern. Ihnen und dem STRALSUND MUSEUM noch einmal ein großes Dankeschön…WeiterlesenAusstellung erfolgreich beendet

Spiegel-Report zu den Kaufhauspionieren Tietz und Wertheim

Seit dem 28. Juli 2020 ist auf spiegel.de ein umfangreicher Bericht zu den Kaufhauspionieren Tietz und Wertheim mit dem Titel „Der Aufstieg der Konsumkathedralen“ verfügbar. Der gut bebilderte Beitrag umfasst einen Abriss der Geschichte der Wertheim- und Tietzfamilien von ihren Anfängen in Birnbaum und Stralsund bis zur Enteignung und Zerstörung der Warenhäuser im Zweiten Weltkrieg.…WeiterlesenSpiegel-Report zu den Kaufhauspionieren Tietz und Wertheim

NDR berichtet über Ausstellung

Am 17. Juni 2020 lief auf NDR 1 Radio MV im Kultur-Journal ab 19:05 Uhr ein Beitrag über die Verlängerung der Ausstellung “140 Jahre Leonhard Tietz in Stralsund“ im Museumshaus des STRALSUND MUSEUM. Die Redakteurin Juliane Voigt berichtete hierin sowohl über die Anfänge von Leonhard Tietz und Georg Wertheim in Stralsund, als auch über die…WeiterlesenNDR berichtet über Ausstellung

STRALSUND MUSEUM verlängert Tietz-Ausstellung

Die Ausstellung “140 Jahre Leonhard Tietz in Stralsund“  im Museumshaus des STRALSUND MUSEUM wird verlängert und ist noch bis zum 30. August 2020 zu sehen. Erzählt werden die wirtschaftlichen Aktivitäten des Ehepaars Tietz in Stralsund, Köln und Düsseldorf und die Entstehung der Leonhard Tietz AG, ein spannendes Stück europäischer und zugleich Stralsunder Wirtschaftsgeschichte. Die Ausstellung…WeiterlesenSTRALSUND MUSEUM verlängert Tietz-Ausstellung

Förderverein beteiligt sich am Digitaltag 2020

In Kooperation mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Rostock, der Hochschule Stralsund und der Tourismuszentrale der Hansestadt Stralsund unterstützt der Förderverein den Digitaltag 2020 am 19. Juni. Diese Aktion will Digitalisierung erlebbar und damit verständlich machen und Menschen rund um digitale Themen zusammenbringen. Wir beteiligen uns mit unserem Audio-Rundgang „Jüdisches Leben und Wirken in Stralsund“ , der…WeiterlesenFörderverein beteiligt sich am Digitaltag 2020